Download

Ausgewählte Publikationen – Key publications

(* peer-reviewed/refereed)

 


Museum, Archives, Radio and Cultural Heritage 

2020 (mit Stephan Puille und Peter A. Leitmeyr): Die Technisierung der Klangwelt. Phonographen im Deutschen Museum. München: Deutsches Museum.
(Auszüge, wissenschaftlicher Bestandskatalog – Korrekturfahne!)

* 2019 Dispositives of Sound: Folk Music Collections, Radio, and the National Imagination (1890s–1960s). In: Morten Michelsen, Mads Krogh, Steen Kaargaard Nielsen, Iben Have, eds.: Music Radio: Building Communities, Mediating Genres. New York etc.: Bloomsbury, 163–188
(pdf)

2019 »Sammeln und Wiederbeleben«. Volksmusik, Tonbandtechnik und die Zusammenarbeit von Volkskunde und Radio (1950er–1960er Jahre). In: Johannes Müske, Golo Föllmer, Thomas Hengartner, Walter Leimgruber, Hg.: Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 181–203 (pdf)

2016 Forschungsgruppe Broadcasting Swissness (Hg.): Die Schweiz auf Kurzwelle: Musik – Programm – Geschichte(n). Red.: Johannes Müske. Zürich: Chronos
(Auszug)

2015 Klänge als Cultural Property? Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt. Zürich: Chronos
[zugl. Diss., Univ. Zürich, 2012]
(Download) (Klangbeispiele & English Summary: http://www.zora.uzh.ch/111069)

2015 Volksmedizin als kulturelles Erbe: Populäres Heilwissen zwischen »Aberglaube« und »lebendiger Tradition« in der Schweiz. In: Mirko Uhlig, Michael Simon, Johanne Lefeldt, Hg.: Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen: Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag. Münster: Waxmann, 89–106
(Download)

* 2014 (mit Sabine Eggmann): «Kulturerbe» im Dienst gesellschaftlicher Modernisierung und Differenzsetzung. »Volksmedizin« und »Volkskultur« im Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110(2), 133–150
(Download)

2014 Klangchiffren: Klänge und Medienarchivalien als Bedeutungsträger und Quellen für die kulturwissenschaftliche Untersuchung der Klangwelt. In: Katharina Hoins, Thomas Kühn, Johannes Müske, Hg.: Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer, 195–219 (pdf)

* 2010 Constructing Sonic Heritage: The Accumulation of Knowledge in the Context of Sound Archives. In: Journal of Ethnology and Folkloristics 4(1), 37–47 (open access)

2009 Maritime Klanglandschaften. Volkskundlich-kulturanthropologische Anmerkungen zur Erforschung und Ausstellung von (Hafen-)Klängen. In: Johannes Müske, Thomas Overdick, Hg.: VokusThemenheft Hafen – Klang – Landschaft, 19(2), 19–36
(open access)

  


Arbeitsethnografie/Arbeitskulturenforschung

2019 (mit Stefan Groth) Arbeit 4.0? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 73, 11–20
(Download)

2012 Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen – Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeit in Medienarchiven. In: Gertraud Koch, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen: Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt etc.: Campus, 321–334
(Download)

2009 Flexibilisierung als Entgrenzung: Technisierungsprozesse und die Veränderung von gewerblicher Arbeit. In: Gerrit Herlyn, Johannes Müske, Klaus Schönberger, Ove Sutter, Hg.: Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. München/Mering et al. Hampp, 51–66
(Auszug)

 


Regionalgeschichte

2019 Kampf ums Paradies. Bürgerschaftlicher Protest und Herstellung von politischer Konkurrenz in einer Mittelstadt (Konstanz, 1970er/80er Jahre). In: Karin Bürkert et al., Hg.: Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster etc.: Waxmann, 247–267
(Manuskript)

 

 

Werbung