(Stand 08/2019)
* refereed/ peer-reviewed
Im Erscheinen
(2019, im Erscheinen) Die Technisierung der Klangwelt. Phonographen im Deutschen Museum (wiss. Bestandskatalog, mit Stephan Puille, Peter A. Leitmeyr). München: Deutsches Museum.
* (im Druck, mit Thomas Hengartner, Ute Holfelder, Hg.): Fixing and Circulating the Popular: Ethnographies of Technology, Media, Archives, and the Dissemination of Culture. Zurich: Chronos (= Studien zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung, Bd. 6, erscheint Herbst 2019)
Neuerscheinungen
(2019, mit Stefan Groth) Arbeit 4.0? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 73, 11–20 (pdf des unpag. MS)
(2019) Kampf ums Paradies. Bürgerschaftlicher Protest und Herstellung von politischer Konkurrenz in einer Mittelstadt (Konstanz, 1970er/80er Jahre). In: Karin Bürkert et al., Hg.: Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, 247–267. Münster/New York: Waxmann (pdf)
(2019) Der »neue Geist des Kapitalismus« in drei populären Songs. Smells Like Teen Spirit – Move Your Body – Feel Right. In: Marion Hamm, Ute Holfelder et al., Hg.: Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. (FS Schönberger), 200–207. Klagenfurt: Drava (pdf)
* (2019) Dispositives of Sound: Folk Music Collections, Radio, and the National Imagination, 1890s–1960s. In: Morten Michelsen, Mads Krogh, Steen Kaargaard Nielsen, Iben Have (eds.): Music Radio: Building Communities, Mediating Genres, 163–188. New York etc.: Bloomsbury (MS)
(2019) Johannes Müske, Golo Föllmer, Thomas Hengartner, Walter Leimgruber, Hg.: Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript
(2018) Der „Archiv-Phonograph“ im Deutschen Museum. Technik, ethnografische Forschungspraxis und die Materialisierung des Ephemeren – eine Objektbiografie. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, 35-46 (pdf)
Monografien
(2015) Klänge als Cultural Property? Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt. Zürich: Chronos (http://www.zora.uzh.ch/111069/ zugl. Diss. Universität Zürich 2012, = Studien zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung, Bd. 3)
(2010) Arbeitsalltag und technischer Wandel: Arbeiterinnen in einem Hamburger Versandhandelsunternehmen und ihre Arbeitswelt (1969–2005). Münster et al.: Lit (= Studien zur Alltagskulturforschung, Bd. 7) (Download)
Herausgeberschaften
(2016) Forschungsgruppe Broadcasting Swissness (Hg.): Die Schweiz auf Kurzwelle: Musik – Programm – Geschichte(n). Red.: Johannes Müske. Zürich: Chronos. (= Studien zur Kulturwissenschaftlichen Technikforschung, Bd. 4)
(2014, mit Katharina Hoins/Thomas Kühn, Hg.): Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer (= Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Bd.7)
(2009, mit Gerrit Herlyn/ Klaus Schönberger/ Ove Sutter, Hg.): Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. Mering/München: Hampp (Arbeit und Alltag – Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Bd. 1, online: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32460)
(2009, mit Thomas Overdick, Hg.): «Hafen-Klang-Landschaft: Ein Hörspaziergang», Vokus-Themenheft 19/2. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, open access: https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/vk/forschung/publikationen2/vokus/vokus200902.html)
Herausgabe studentischer Projektarbeiten
(2016, online) Ausstellung «Traditionen im Wandel: Die Erfindung von Weihnachten», online: www.traditionenimwandel.org
(2016, hg. mit Thomas Järmann): Radio und Populäre Musik. Themenband, «Werkstücke». Zürich: Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
Research Papers
(2016) Sammlungsgeschichte(n): Die Sammlung Dür – zur memopolitischen Karriere einer Sammlung von akustischer ‹Swissness›. In: Sascha Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi und Thomas Ballhausen (Hg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen – Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte, Jahrbuch Studienkreis Rundfunk und Geschichte 2016, 70–84
* (2014, mit Sabine Eggmann): «Kulturerbe» im Dienst gesellschaftlicher Modernisierung und Differenzsetzung. «Volksmedizin» und «Volkskultur» im Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110 (2), 133–150 (online)
* (2012) Maritimes Erbe und die akustische Aneignung des städtischen Raums: Das Beispiel der Klanglandschaft Flensburger Hafen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 108 (2), 189–197 (online)
(2012, mit Thomas Hengartner): Klangspeicher und die Aneignung von Kultur: Medien-archive und die (Nicht-)Konstituierung von Cultural Property. In: Info7, 27(1), 3–8
(2010) Klanglandschaft Flensburger Hafen. Zur volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Erforschung maritimer Klänge. In: TOP – Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein Jg. 20, Nr. 40, 39–50
* (2010) Constructing Sonic Heritage: The Accumulation of Knowledge in the Context of Sound Archives. In: Journal of Ethnology and Folkloristics 4 (1), 37–47 (online)
(2009) Maritime Klanglandschaften. Volkskundlich-kulturanthropologische Anmerkungen zur Erforschung und Ausstellung von (Hafen-)Klängen. In: Johannes Müske/Thomas Overdick (Hg.): Hafen – Klang – Landschaft, vokus-Themenheft 19(2), 19–36 (online)
(2009) Klänge und Töne als Cultural Property? Ansätze und Methoden eines Forschungsprojekts. In: Kulturen 3 (2), 21–32
(2005) Erzählmuster und Deutungsangebote zum Börsengeschehen. In: Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften 15 (1), 116–135 (online)
Beiträge in Sammelbänden
(2019) Kampf ums Paradies. Bürgerschaftlicher Protest und Herstellung von politischer Konkurrenz in einer Mittelstadt (Konstanz, 1970er–80er Jahre). In: Karin Bürkert, Alexander Engel, Timo Heimerdinger, Markus Tauschek, Hg.: Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster/New York: Waxmann, 247–267
(2019, mit Golo Föllmer und Walter Leimgruber): Einleitung: Radio und Identitätspolitiken. In: Dies. und Thomas Hengartner, Hg.: Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 9–20 (online)
(2019) »Sammeln und Wiederbeleben«. Volksmusik, Tonbandtechnik und die Zusammenarbeit von Volkskunde und Radio (1950er–1960er Jahre). In: Ders., Golo Föllmer, Th. Hengartner, W. Leimgruber, Hg.: Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 181–203
(2018) Die Konstanzer Schänzlebrücke. Nach zwei Jahrzehnten mit Anschluss an die Schweiz. In: Harald Derschka, Jürgen Klöckler, Hg.: Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven (Jubiläumsband 150 Jahre Bodensee-Geschichtsverein). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 302-303
(2017, mit Karoline Oehme-Jüngling, Thomas Hengartner und Walter Leimgruber): Broadcasting «Swissness» – die klingende Schweiz im Radio. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf auditive Identitätspolitiken mit Schweizer Klängen [Panel-Einleitung]. In: Karl Braun, Claus-Marco-Dieterich, Thomas Hengartner, Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne: Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Zürich 2015. Würzburg, 429–435
(2016, mit Thomas Hengartner und Walter Leimgruber): Broadcasting Swissness – Schweizer Radio International und die Sammlung Dür. In: Forschungsgruppe Broadcasting Swissness (Hg.): Die Schweiz auf Kurzwelle: Musik – Programm – Geschichte(n). Red.: Johannes Müske. Zürich: Chronos, 7–14
(2016): ‹Swissness› als unsystematische Systematik: Die Sammlung Dür beim Schweizerischen Kurzwellendienst und ihr Fortleben als memopolitische Wiedergängerin. In: Forschungsgruppe Broadcasting Swissness (Hg.): Die Schweiz auf Kurzwelle: Musik – Programm – Geschichte(n). Red.: Johannes Müske. Zürich: Chronos, 15–36
(2015, mit Thomas Hengartner): Klänge und Töne als Cultural Property? Medienarchive, klingendes Kulturgut und die Bedeutung der Technik für die kulturelle Aneignung der Klangwelt. In: Stefan Groth/Regina F. Bendix/Achim Spiller (Hg.): Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 315–339 (= Göttinger Studien zu Cultural Property, Bd. 9, online)
(2015) Volksmedizin als kulturelles Erbe: Populäres Heilwissen zwischen «Aberglaube» und «lebendiger Tradition» in der Schweiz. In: Mirko Uhlig/Michael Simon/Johanne Lefeldt (Hg.): Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen: Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag. Münster: Waxmann, 89–106
(2014) Klangchiffren: Klänge und Medienarchivalien als Bedeutungsträger und Quellen für die kulturwissenschaftliche Untersuchung der Klangwelt. In: Katharina Hoins /Thomas Kühn/Johannes Müske (Hg.): Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer, 195–219 (pdf)
(2013) Technik, die kulturelle Aneignung der Klangwelt und die Grenzen von Cultural Property. In: Reinhard Johler et al.: (Hg.): Kultur_Kultur: Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 2011 in Tübingen. Münster: Waxmann, 107–113
(2013, mit Rudolf Müller) Vagabundierende Klänge: Die institutionelle Inwertsetzung von Volksmusik-Sammlungen und die Entstehung von Cultural Property. In: Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Audioarchive: Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten. Münster: Waxmann, 75–84
(2012) Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen – Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeit in Medienarchiven. In: Gertraud Koch/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen: Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus, 321–334
* (2010) Zur technischen Dimension der Konstituierung von Cultural Property und Cultural Heritage: Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Technikforschung. In: Bendix, Regina/Bizer, Kilian/Groth, Stefan (Hg.): Die Konstituierung von Cultural Property: Forschungsperspektiven. Göttingen: Universitätsverlag, 221–232 (= Göttinger Studien zu Cultural Property, Bd. 1; online: https://www.univerlag-uni-goettingen.de)
(2009) Flexibilisierung als Entgrenzung: Technisierungsprozesse und die Veränderung von gewerblicher Arbeit. In: Herlyn, Gerrit et al. (Hg.): Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. München/Mering et al. Hampp, 51–66 (http://uzh.academia.edu/JMueske/Papers)
Miszellen
(2017) Rez.: Edith Schweizer-Völker: Fasnacht ohne Grenzen. Maskeraden im Dreiland. Reiseführer zu Fasnachtsbräuchen in der Region Nordwestschweiz – Südbaden – Elsass. Basel: IL-Verlag 2015. In: Schweizer Volkskunde 107/1 , 30–31 (online)
(2015, mit Mischa Gallati) Rez.: 1515 Marignano. Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich. In: Schweizer Volkskunde 105/3, 78–79
(2015) Rez.: Rachel Clare Donaldson: “I Hear America Singing:” Folk Music and National Identity. In: Journal of Folklore Research Reviews, http://www.jfr.indiana.edu/review.php?id=1844
(2015) Rez.: Tobias Widmaier, Nils Grosch (Hg.): Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft: Kulturgeschichtliche Perspektiven. Münster et al. Waxmann 2014. In: Schweizer Volkskunde 105/2, 46–47
(2015) Interview mit Stefan Koslowski, Bundesamt für Kultur. In: Schweizer Volkskunde 105/1, 14–17
(2014) Interview mit Jan Spielhagen, Chefredakteur der Zeitschrift BEEF!. In: Schweizer Volkskunde 104/3, 67–70
(2014, mit Simon Goebel, Birgit Huber, Nina Szogs) Tagber.: Materialisierung von Kultur: Diskurse. Dinge. Praktiken. In: Zeitschrift für Volkskunde 110/1, 115–124
(2014) Rez.: Manfred Seifert: Technik – Kultur: Das Beispiel Wohnraumheizung. Dresden: Thelem 2012. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, 205–207
(2014) Rez.: Jenni Boie: Volkstumsarbeit und Grenzregion: Volkskundliches Wissen als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein 1920–1930. Münster: Waxmann 2013. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110/1, 115–117
(2013) «Glockensprache» – Schweizer Volkskunde vor 100 Jahren. In: Schweizer Volkskunde 103/3, 62–64
(2013, mit Arnika Peselmann) Tagber.: Reflections on Tartu 2013. In: SIEF Newsletter 2/2013,
4–5, URL: http://www.siefhome.org/downloads/newsletters/ sief_news_2013_v2.pdf
(2013) Auf der Suche nach kuriosen Kuren: «Kellerasseln in der Volksmedizin» – Schweizer Volkskunde vor 100 Jahren. In: Schweizer Volkskunde 103/2 (2013), 40–43
(2011) Rez.: Reinhard Johler, Felicia Sparacio (Hg.): Abfahren. ankommen. Boschler sein: Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt. Tübingen: TVV 2010. In: Zeitschrift für Volkskunde 107/2, 236–237
(2011, mit Elvira Grossert, Annika-Valeska Froese, Jutta Heselmann, Diana Balzsai, Johannes Jeglinski) Tagber.: Wundervolles Elbflorenz und spannende Überlegungen zum Bewahren, Verkaufen, Verschenken medialer Werte (Tagungsbericht der Frühjahrstagung des vfm vom 9. bis 11. Mai 2011 in Dresden). In: Info 7, 26/2 (2011), 21–41
(2010) Rez.: Irene Götz u. Barbara Lemberger (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt/M.: Campus 2009. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010, 257–259
(2009) Tagber.: Mobilität und Mobilisierung: Arbeit im soziokulturellen, ökonomischen und politischen Wandel. 14. Arbeitstagung der Kommission Arbeitskulturen in der Dt. Ges. f. Volkskunde, 26.–28. März 2009 in München. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIII / 112/2 (2009), 91–97
(2009, mit Katrin Lehnert) Tagber.: Mobilität und Mobilisierung: Arbeit im soziokulturellen, ökonomischen und politischen Wandel. 14. Arbeitstagung der Kommission Arbeitskulturen in der Dt. Ges. f. Volkskunde, 26.–28. März 2009 in München. In: Zeitschrift für Volkskunde 105/2 (2009), S. 271–277
(2009) Tagber.: 50th Annual Meeting der Society for the History of Technology, 11.–14. Oktober 2008 in Lissabon. In: Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften (vokus) 19/1, 71–76