Forschungsprojekte
»Neue soziale Bewegungen in der ›Provinz‹: Sozio-kultureller Wandel, politischer Wettbewerb und alternative Lebensstile«; Regionalgeschichtliches Lehrforschungsprojekt mit Ausstellung (2018/19) und Teilprojekt im DFG-Netzwerk zu Wettbewerb und Konkurrenz, Universität Freiburg (2016–18)
(2017–18) »Phonograph und Tonaufnahme: Technik, ethnografische Forschungspraxis und die Materialisierung des Flüchtigen«; Forschungsprojekt mit wissenschaftlichem Sammlungskatalog, Deutsches Museum, München (abstract)
(2012–16) »Broadcasting Swissness: Musical practices, institutional contexts, and the reception of traditional popular music – the acoustic construction of ‹Swissness› and the radio«, SNF-Sinergia Forschungsgruppe (-> Information, Universität Zürich)
(2015) »Archiving Folklore«, Visiting Scholar, Mathers Museum of World Cultures, Indiana University, Bloomington, USA (gefördert vom SNF)
(2012) »Wissensordnungen und die Erforschung der ‹immateriellen Volkskultur›: Das Archiv der SGV«, mit Sabine Eggmann; wiss. Mitarbeiter Universität Basel, SNF-Sinergia-Forschungsgruppe «Intangible Cultural Heritage in Switzerland: The Midas Touch?», SNF-Sinergia-Forschungsgruppe
(2011–12) »Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden«, Teilprojekt »Klangchiffren: Archivalien und die Aushandlung kultureller Bedeutungen am Beispiel der Klangwelt der Automobilität«, gefördert von der Isa Lohmann-Siems Stiftung (www.ils-s.de)
(2008–12) «Klänge und Töne als Cultural Property? Kulturelle Aneignungen und Technizität der alltäglichen Klangwelt: Klanglandschaften, Klangchiffren, klingendes Kulturgut» (Dissertationsprojekt, publ. 2015, »Klänge als Cultural Property: Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt«, Zürich: Chronos, -> Summary)
(2008–11) «Klänge und Töne als Cultural Property?», Projektmitarbeit Universität Hamburg/Universität Göttingen, DFG-Forschungsgruppe 772 »Die Konstituierung von Cultural Property: Akteure, Diskurse, Kontexte, Regeln«
(2007) Magisterprojekt: »Arbeitsalltag und technischer Wandel: Das Beispiel der Kommissioniersysteme Hängeförderer und Sorter beim Otto Versand«
(publ. 2010: Arbeitsalltag und technischer Wandel. Arbeiterinnen in einem Hamburger Versandhandelsunternehmen und ihre Arbeitswelt (1969–2005), Münster: Lit)
Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte: Populäre Kultur und Musik, materielle Kultur/kulturwiss. Technikforschung, Archive und Kulturerbe, Arbeitskulturenforschung, Kulturtheorie, qualitative Methoden, Medienethnografie, anthropology of the senses
2021
Technik im Alltag – zur kulturellen Dimension der Dinge (MA-Sem., Universität Graz)
2020/21
Dinge im Museum – Populäre Kultur neu entdeckt (Univ. Freiburg, in Kooperation mit dem Elztalmuseum, Waldkirch)
Sound der Regionen: ›Swissness‹ und Volkskultur im Fernsehen (MA-Studienprojekt, mit Bernhard Tschofen, Universität Zürich)
2019/20
Technik im Alltag – Gender, Wissen, Utopien und Ethiken in gesellschaftlicher Verhandlung (Institutskolloquium KA*EE, Universität Freiburg)
Regionalkrimis. Zur Herstellung von Regionalität in populären Kriminalserien und -romanen (Universität Freiburg)
»Da ist Musik drin!« – Populäre Kultur und Musik im Archiv erforschen (Universität Freiburg)
Technology & Society – Understanding the Cultural Dimension of Artifacts (Universität Liechtenstein)
Freiburg in den langen 70ern – Facetten einer Stadt im Wandel (MA-Studienprojekt, Univ. Freiburg)
2018/19
Freiburg in den 70ern – Politik, Protest und Populärkultur (MA-Studienprojekt, Univ. Freiburg)
Technology, Work, and Society – Cultural Anthropological Perspectives (Universität Liechtenstein)
2017
Modelle: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Abbildungen von Welt (mit Mischa Gallati, Universität Zürich)
Medien – Kultur – Alltag: zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Umgangs mit Medien (LMU München)
2016
Traditionen im Wandel: Die Erfindung von Weihnachten – mit Online-Ausstellung (Seminar, Univ. Zürich)
Qualitative Methoden (Seminar, Universität Zürich)
Klassikerlektüre (Universität Freiburg)
Populärkultur im Archiv: Kulturwissenschaftliches Forschen im und zum Archiv (Universität Basel)
Archivierte Populärkultur: Archive, mediales Erbe und kulturwissenschaftliche Forschung (Universität Zürich)
2015
Populäre Musik und Radio, Wahlpflichtmodul (2-sem., mit Thomas Järmann, Univ. Zürich)
2014
Theorie-Lektürekurs (Universität Zürich)
2013
The Senses and Anthropology, Vertiefungsmodul (2-sem., Universität Zürich)
2012
Fleisch, Vertiefungsmodul, Universität Zürich (Ringseminar mit weiteren Lehrenden am ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich)
Qualitative Methoden (Basismodul, Universität Zürich)
2011
Qualitative Methoden (Basismodul, Universität Zürich)
2010
Von der Arbeiterforschung zur Arbeitskulturenforschung: Fachgeschichte und aktuelle Fragestellungen der Arbeitskulturenforschung (BA/MA-Sem., Universität Hamburg)
Arbeit(sbiografien) im Wandel (BA/MA/Lic-Sem., Universität Zürich)
2009/10
Maritime Klanglandschaften II – Projektseminar mit Ausstellung (Universität Hamburg, in Kooperation mit dem Flensburger Schifffahrtsmuseum und Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung, mit Thomas Hengartner, Thomas Overdick)
Maritime Klanglandschaften I – 2-sem. Projektseminar mit Ausstellung (Universität Hamburg)